Fachgruppe "Ethologie und Tierhaltung"

Leiter/in:
Prof. Dr. Dr. Michael Erhard
Lehrstuhl für Tierschutz, Verhaltenskunde, Tierhygiene und Tierhaltung
Ludwig-Maximilians-Universität München
Veterinärstr. 13/R, 80539 München
Tel.: +49 (0)89 2180-78301
(Sekretariat:-78300)
Fax: +49 (0)89 2180-78333
E-Mail: Michael Erhard

Vertreterin:
PD Dr. Elke Rauch
Lehrstuhl für Tierschutz, Verhaltenskunde, Tierhygiene und Tierhaltung
LMU München
Veterinärstr. 13, 80539 München
Tel.: 089-2180-78306
(Sekretariat:-78300)
Fax: 089-2180-9978306
E-Mail: Elke Rauch
Wir über uns
Der Begriff "Ethologie"
Das Wort "Ethologie" leitet sich vom griechischen Wort "Ethos" her. Neben der üblichen Bedeutung (sittliche Einstellung oder Grundhaltung des Menschen) bedeutet es auch Gewohnheit und Gebrauch.
Die Ethologie ist die Lehre von der Lebensweise und dem Verhalten, im vorliegenden Fall dem der Tiere. (Dies soll deshalb in besonderer Weise betont werden, weil das Wort "Ethologie" immer wieder mit "Ethnologie" (Völkerkunde) und außerhalb der Medizin auch mit "Ätiologie" verwechselt wird).

Aktuelles
Internationale Tagung Angewandte Ethologie in Freiburg
- Die 52. Internationale Tagung "Angewandte Ethologie" findet vom 26. bis 28.11.2020 im Historischen Kaufhaus in Freiburg i. Br. statt.
Weitere Informationen - Die 50. Internationale Tagung "Angewandte Ethologie" fand vom 22. bis 24. November 2018 in Freiburg statt.
Links und Infos
- Link zu den Tagungsbänden Ethologie-Tagungen seit 1976:
https://www.ktbl.de/inhalte/themen/ueber-uns/projekte/dvg/ - Applied Animal Behaviour Science
- Int. Society for Applied Ethology (ISAE)
- Int. Ges. für Nutztierhaltung (IGN)
- Zeeb-Tierfilme
- Broschüre "Gruppenhaltung von Pferden"
Eingliederung fremder Pferde in bestehende Gruppen
von Kurtz, A., Pollmann, U., Schnitzer, U., Zeeb, K.
kostenlos erhältlich beim:
Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt Freiburg
Referat 77, Am Moosweiher 2, D-79108 Freiburg.