
Arbeitsgruppe Eutergesundheit

Leiter:
Prof. Dr. Volker Krömker
Hochschule Hannover, Fakultät 2
Abteilung Bioverfahrenstechnik – Mikrobiologie
Heisterbergallee 12, 30453 Hannover
Tel.: (0511) 92962205
Fax: (0511) 9296992205
E-Mail: Volker Krömker
Internet: www.fakultaet2.fh-hannover.de

Stellvertretende Leiterin:
Dr. Friederike Reinecke
Regierungspräsidium Gießen
Überwachung Milchhygiene
Dezernat 51.2
Qualitätssicherung für Öko-, pflanzliche Produkte und Milch
35578 Wetzlar, Schanzenfeldstraße 8
Telefon: 0151-11323453
Telefax: 0641-303 5109
E-Mail: Friederike Reinecke
Alle Informationen zur Tagung des Arbeitsgebietes "Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz" in Garmisch-Partenkirchen finden Sie auf der Kongresswebseite:
http://www.dvg-lebensmittelsicherheit.de/
Informationen zur Arbeitsgruppe
Der Zweck der AG "Eutergesundheit" besteht in:
- der Förderung, der Entwicklung und Umsetzung einer gemeinsamen Strategie zur Bekämpfung der Eutergesundheitsstörungen;
- der Förderung wissenschaftlicher Arbeiten auf dem Gebiet der Mastitisbekämpfung;
- der Förderung der Fortbildung der mit Fragestellungen zur Eutergesundheit befassten Tierärzte;
- der Unterstützung des Gedankenaustauschs der mit der Anwendung von Fragestellungen zur Bekämpfung der Mastitis und anderen Eutergesundheitsstörungen sowie zur Milchhygiene befassten oder interessierten Mitgliedern der DVG.
Neben der Krankheitsfürsorge und der tierärztlichen Behandlung erkrankter Tiere ist die nachhaltige Tierhaltung unter dem Aspekt der Gesundheitspflege ein dritter wesentlicher Pfeiler der Tiermedizin. Sie steht im weitesten Sinne für die Krankheitsprävention. Das Konzept der Prävention umfasst das Wissen über die wesentlichen Faktoren, welche die biotische und abiotische Umgebung der Tiere beeinflussen.
Die Arbeitsgruppe hat es sich zur Aufgabe gemacht, das bekannte und bewährte Instrumentarium der Mastitisbekämpfung ständig zu überprüfen und seine Erkenntnisse daraus der Öffentlichkeit zugängig zu machen.
Aktuelles
-
Stellungnahme "Selektives Trockenstellen – Welche Behandlungsstrategie kann empfohlen werden?", Stand: 13.07.2023
-
Stellungnahme der DVG-Arbeitsgruppe Eutergesundheit zur Zweiten Verordnung zur Änderung der Verordnung über tierärztliche Hausapotheken, Stand 03.09.2019
-
Auf der Delegiertenversammlung der DVG am 27.09.2018 in Garmisch-Partenkirchen wurde der Antrag der Arbeitsgruppe auf Umbenennung in AG "Eutergesundheit" zugestimmt (bis zu diesem Zeitpunkt lautete die Bezeichnung "AG Sachverständigenausschuss Subklinische Mastitis")
- Mitglieder der Arbeitsgruppe
- Stellungnahme zur Verwendung der PCR in der Mastitisdiagnostik
- Statement "Zur Antibiotikatherapie von Mastitiden"
- Statement zur Beschaffenheit normaler Milch
- Prävalenz Mastitiserreger in Deutschland
- Leitlinien zur Labordiagnostik der Mastitis - Probennahme und mikrobiologische Untersuchung (3. überarbeitete Auflage 2018)
Die Leitlinien können Sie als gedruckte Ausgabe im Webshop bestellen oder sich für den Online-Zugang registrieren.
- Leitlinien zur Bekämpfung der Mastitis des Rindes als Bestandsproblem