Arbeitskreis "Respiratorisches System"

Leiterin:
Dr. Birgitt Gutbier
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie
und Pneumologie
Charitéplatz 1, 10117 Berlin

Tel: +49 - 30 450 653474 / 553476
Fax: +49 - 30 450 553 979
E-Mail: Birgitt Gutbier

1. Vertreter:
Prof. Dr. Martin Rosenbruch
E-Mail: Martin Rosenbruch

2. Vertreterin:
Prof. Dr. Dr. Petra Reinhold
E-Mail: Petra Reinhold


24. Workshop des Arbeitskreises

Liebe Mitglieder und Interessierte,

der 24. Workshop des Arbeitskreises "Respiratorisches System" wird wieder im Rahmen des großen DGP-Kongresses am Mittwoch, den 29. März 2023 ganztägig in Düsseldorf stattfinden.

Wissenschaftler:innen aus den unterschiedlichsten Fachdisziplinen der Human- und Veterinärmedizin werden zum Schwerpunktthema "Lunge und mehr! Respiratorische Vielfalt in vitro und in vivo" über ihre Forschungsergebnisse berichten und Erfahrungen austauschen.

► Anmeldung, Programm und weitere Informationen

 


Weitere Informationen

  • 22. Workshop des Arbeitskreises am 13.03.2019 in München, Abstracts
  • 21. Workshops des Arbeitskreises am 14.03.2018 in Dresden, Zusammenfassungen der Beiträge
  • Bericht (Auszug aus dem DVG-Forum 1/2018)
  • Bericht vom 20. Workshop des Arbeitskreises am 22.03.2017 in Stuttgart (Auszug aus dem DVG-Forum 1/2017)
  • Bericht vom 19. Workshop des Arbeitskreises am 02.03.2016 in Leipzig (Auszug aus dem DVG-Forum 1/2016)
  • Bericht vom 18. Workshop des Arbeitskreises am 18.03.2015 in Berlin (Auszug aus dem DVG-Forum 1/2015)
  • Bericht vom 17. Workshop des Arbeitskreises am 26.03.2014 in Bremen
     
  • Rückblick auf die Aktivitäten des Arbeitskreises von 1999 bis 2019
     

Der Arbeitskreis

Der Arbeitskreis versteht sich als Plattform für alle, die sich vergleichend mit der Pathologie und Pathophysiologie des respiratorischen Systems beschäftigen oder sich dort wissenschaftlich betätigen wollen. Er ist ein Diskussionsforum für Humanmediziner und Veterinärmediziner sowie für Pathologen, Pneumologen und (Patho)-Physiologen, die sich mit Fragestellungen zu Lungen- und Atemwegserkrankungen bei den verschiedensten Tierspezies und dem Menschen befassen.

Im Arbeitskreis arbeiten Kollegen aus Universitäten und Hochschulen, wie aus Forschungsinstituten, Behörden und der Industrie disziplinübergreifend zusammen.
Der Arbeitskreis kooperiert mit verschiedenen wissenschaftlichen Gesellschaften und Institutionen, insbesondere mit einigen Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP):

  • Pathophysiologie und Aerosolmedizin
  • Zellbiologie sowie
  • Infektiologie und Tuberkulose

Ziel ist es, neue wissenschaftliche Erkenntnisse speziesübergreifend und vergleichend zu folgenden Schwerpunkten zusammenzufassen:

  • Speziesübergreifender Vergleich pathogenetischer Mechanismen bei spontanen und experimentellen Infektionen, inhalativen Noxen, und Umwelteinflüssen sowie Aufklärung ätiologischer Faktoren bei vergleichbaren Erkrankungen des respiratorischen Systems.
  • Etablierung und Optimierung von Tiermodellen unter besonderer Berücksichtigung natürlicher Erkrankungen des Respirationstraktes bei Tieren.
  • Wirkungsbeziehungen und Eingriffsmöglichkeiten bei pulmonalen Zoonosen und ihre Prävention.
  • Entwicklung und Validierung neuer diagnostischer Verfahren zur Charakterisierung und zur Funktionsanalyse des respiratorischen Systems bei Erkrankungen der Tiere und bei Tiermodellen.

In der Regel findet einmal jährlich ein wissenschaftlicher Workshop statt, meist im Rahmen des Jahreskongresses der DGP. Die Workshops mit jährlich wechselndem Schwerpunktthema bieten zahlreiche Möglichkeiten für Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch sowie zur Absprache neuer, interdisziplinärer Forschungsprojekte. Zu den jeweiligen Workshops wird per Rundschreiben und E-Mail eingeladen.

Im Anschluss an den jährlichen Workshop wird eine Mitgliederversammlung abgehalten, die allen Mitgliedern und Interessenten offensteht.

Vorteile und Nutzen für Mitglieder

  • Der Arbeitskreis arbeitet auf freiwilliger Basis und erhebt keine Mitgliedsbeiträge.
    Die Mitarbeit im Arbeitskreis ist nicht an eine Mitgliedschaft in der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft (DVG) oder der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) gebunden.
  • Jeder Teilnehmer hat die Möglichkeit, an der inhaltlichen Ausgestaltung zukünftiger Veranstaltungen aktiv mitzuwirken und eigene Ideen für die weitere Arbeit einzubringen.
  • Der Arbeitskreis ist ein geeignetes Forum, um interdisziplinäre Kooperationspartner zu finden.
  • Nachwuchswissenschaftlern wird im Rahmen der jährlich stattfindenden Workshops die Gelegenheit gegeben, ihre Projekte vorzustellen und Anregungen für ihre weitere wissenschaftliche Tätigkeit zu erhalten.