Herzlich willkommen bei der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft
Die Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft (DVG) ist die wissenschaftliche Gesellschaft der Veterinärmedizin. Tierärzte/innen aus Hochschulen, Praxis, Industrie, Behörden, Ministerien und Forschungsinstituten finden sich in 40 Fachgruppen sowie in speziellen Arbeitskreisen/Ausschüssen unter dem Dach der DVG zusammen. Gegründet 1951, ist die DVG die älteste Organisation der Veterinärmedizin in der Bundesrepublik. Die DVG verwaltet mehrere Stiftungen und verleiht Forschungspreise an herausragende Wissenschaftler.
Haben Sie Fragen? Wir helfen Ihnen gern weiter:
E-Mail, Telefon: 0641 24466
Unsere Hauptaufgaben sind:
- Förderung von Wissenschaft, Forschung und Lehre
- Nachwuchsförderung
- Podium für Wissenschaft durch Kongresse
- Fortbildung in allen Bereichen des tierärztlichen Berufes
- Neutrale Beratung für Öffentlichkeit, Medien und Politik
- Publikation von Dissertationen und anderen Veröffentlichungen im eigenen Verlag
Nachwuchsmangel an Universitäten
In einem "Positionspapier zur Entwicklung des veterinärmedizinischen wissenschaftlichen Nachwuchses an den Universitäten in Deutschland" anaylsieren Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Kramer (Präsident der DVG) und Prof. Dr. Arwid Daugschies (Vizepräsident der DVG) die Situation an den tierärztlichen Ausbildungsstätten, denen es in einigen Fachgebieten zunehmend an akademischem Nachwuchs mangelt.
"Tierarztmangel" auch an Universitäten
Bericht auf wir-sind-tierarzt.de
Informationen zur Coronavirus-Infektion
DVG-Vet-Congress 2021: Berlin + digital
Der DVG-Vet-Congress 2021 findet vom 18. bis 20. November in Berlin sowie parallel digital statt. Unter dem Dach des Kongresses führt die Deutsche Gesellschaft für Kleintiermedizin (DGK-DVG) ihre 67. Jahrestagung durch, das Thema lautet: (Qual-)Zuchtrelevante Krankheitsdispositionen und Erbkrankheiten - wo stehen wir heute in Diagnostik, Therapie und Prävention?
Zudem finden Veranstaltungen zur Pferdemedizin und zur Rindermedizin sowie zu vielen weiteren Themen statt.
Das vorläufige Programm, die Calls for Abstracts (Deadline: 26.04.2021) sowie weitere Informationen finden Sie auf der Kongresswebseite, die laufend ergänzt wird:
ASP in Deutschland angekommen
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist in Deutschland angekommen. Bei einem in Brandenburg nahe der deutsch-polnischen Grenze tot aufgefundenen Wildschwein wurde das Virus der ASP nachgewiesen.
Hier finden Sie aktuelle Informationen:
Afrikanische Schweinepest (ASP) - vorbeugende Desinfektion gegen die ASP
Zur Datenbank für geprüfte Desinfektionsmittel und zu den Desinfektionsmittellisten (Tierhaltung, Lebensmittelbereich,
Tierheime + Tierarztpraxen)
Der Blaue Hund als App
Das Bisspräventionsprogramm "Der Blaue Hund" ist als App für Android-Geräte im Google Play Store erhältlich, Suchwort "The Blue Dog".
Konsiliarlabore der DVG
Die Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft (DVG) hat Konsiliarlabore zur qualitätsgesicherten Diagnostik von Tierseuchenerregern, die keine anzeige- oder meldepflichtigen Erkrankungen hervorrufen, benannt.
Die Diagnostik von nach dem Tiergesundheitsgesetz anzeige- oder meldepflichtigen Tierseuchen wird von Nationalen Referenzlaboren vorgenommen. Bei nicht anzeige-, melde- oder untersuchungspflichtigen tierpathogenen Erregern, Zoonoseerregern oder lebensmittelübertragenen Pathogenen ist seit dem Inkrafttreten des Tiergesundheitsgesetzes 2014 eine unabhängige Qualitätskontrolle der Diagnostik nicht mehr vorgeschrieben. Daher besteht hier ein Bedarf an externer Qualitätssicherung. Diese Lücke wird nun durch Konsiliarlabore der DVG geschlossen.
Aktuelle Publikationen
- Thementage "Kleintiere" und "Kleinsäuger" der DGK-DVG, 22.-24.01.2021 online
Themen: Anämie (Kleintiere) / Respirationstrakt & Otitis (Kleinsäuger)
- Internationale Tierschutztagung München, 18.-20.03.2021
(Die Tagung musste 2020 abgesagt werden und findet nun mit gleicher Thematik 2021 statt.)
24/7 - Zur Verantwortung im Umgang mit Tieren
- 98. und 99. Fachgespräch über Geflügelkrankheiten
12.-14.11.2020, online
- Die DVG im Spiegel der Wissenschaftsentwicklung (1972-2016)
Tierärztliche Hochschule Hannover, Diss.
- Der Blaue Hund - Auflage 2017 - jetzt auch zum Download und als App
- Weitere Publikationen
Aktuelles
[Alle Meldungen ...]